DroitAllemandWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Page d'accueilFlux Atom
language
Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenPolitik + RechtUrheberrechtDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Klimpel

Seit März 2018 gelten neue urheberrechtliche Regelungen für Bildung und Wissenschaft. Sie erleichtern Lehrenden zwar das Leben, aber freie Lizenzen sind weiterhin nötig. Im März 2018 trat das „Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) in Kraft. Im Zentrum dieser Reform standen Neuerungen, die den Umgang mit urheberrechtlichen Werken in Bildung und Wissenschaft erleichtern.

In Eigener SacheVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessDroitAllemand
Publié
Auteur Redaktion iRights.info

Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe: Zum achten Mal versammelt die internationale Konferenz „Zugang gestalten”“ Experten aus Museen, Archiven und Bibliotheken. Sie untersuchen die die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, wie das kulturelle Erbe in Europa zugänglich gemacht werden kann. Die Konferenz findet vom 25. und 26. Oktober im Hamburger Bahnhof in Berlin statt.

Bildung + OERIn Eigener SacheDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Kann ich Text von einer Webseite für meine Unterrichtsmaterialien verwenden? Darf ich Youtube-Videos im Unterricht zeigen? Darf ich Bilder aus dem Netz in meinen Arbeitsblättern verwenden? All diese Fragen beantwortet das Internet-ABC, das von iRights.Law-Anwalt Paul Klimpel gemeinsam mit Tom Hirche aktualisiert wurde.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenEuropäischer GerichtshofFair UseDroitAllemand
Publié
Auteur Valie Djordjevic

Eine Schülerin benutzt für ein Referat über die spanische Stadt Córdoba ein Foto, das sie im Internet gefunden hat. Das stellt sie dann auf die Schul-Homepage – und wird vom Fotografen abgemahnt. Über diesen Fall urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof – und gab dem Fotografen recht.

Museen + ArchiveWissen + Open AccessWissenschaftBibliothekenDigital HumanitiesDroitAllemand
Publié
Auteurs Lisa Klaffki, Stefan Schmunk, Thomas Stäcker

Digitale Sammlungen machen das kulturelle Erbe zugänglich und bilden eine Grundlage für computergestützte Auswertungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Lisa Klaffki, Stefan Schmunk und Thomas Stäcker über den Stand der Dinge bei der Digitalisierung von Kulturgut und ihre Schlussfolgerungen daraus. Bibliotheken digitalisieren Kulturgut.

AGB + VerträgeFotos + GrafikenGesellschaft + KunstMuseen + ArchivePolitik + RechtDroitAllemand
Publié
Auteur Ellen Euler

Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBinnenmarktEU-ParlamentDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Die Urheberrechtsreform in Europa könnte noch unerwartete Wendungen nehmen. Das EU-Parlament stimmte dagegen, die bisherigen Entwürfe durchzuwinken.  Die Abgeordneten des EU-Parlaments sind mit der bisherigen Gestalt der europäischen Urheberrechtsreform nicht einverstanden.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtVerwertungsgesellschaftenVG WortDroitAllemand
Publié
Auteur Martin Vogel

Die Verwertungsgesellschaft VG Wort muss ihre Verteilungspraxis ändern, seit Gerichte entschieden, dass Verlage keinen Anspruch auf pauschale Überweisungen haben. Dennoch handelt sie weiter zum Nachteil der Autoren. Das zeigen etwa die Ausschüttungen an Herausgeber und Zuschüsse für Druckkosten, die Verlagen zugutekommen.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBibliothekenDroitAllemand
Publié
Auteur David Pachali

Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat seine Haltung zur europäischen Urheberrechtsreform festgelegt. Mit im Paket: Ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger und Regelungen, die auf vermehrten Einsatz von Upload-Filtern hinauslaufen. Das Urheberrecht in Europa könnte in Zukunft von verschärften Kontrollen für hochgeladene Inhalte und Lizenzgebühren für Textschnipsel geprägt sein.

Abmahnung + AnwaltBildung + OERCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenDroitAllemand
Publié
Auteur Paul Klimpel

Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen einzuschätzen und was sollten Betroffene tun?

ÖkonomieOpen DataPolitik + RechtJournalismusMedienDroitAllemand
Publié
Auteurs Michael Peters, Moritz Neujeffski

Geldwäsche, Steuerflucht und krumme Deals werden durch komplexe Firmengeflechte getarnt. Ein Transparenzregister ermöglicht Recherchen für Journalisten, Bürger und Geschäftspartner. Die Daten sollten öffentlich und kostenlos zugänglich sein. Deutschland gilt nach wie vor als Geldwäscheparadies.