Autres sciences socialesAllemandWordPress

Open Access Brandenburg

Open Access Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Page d'accueilFlux Atom
language
OA TakeawaysOpen Access MonitoringKerndatensatz ForschungWissenschaftsmessungAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Philipp Falkenburg

Bereits vor einem Jahr erschien ein interessantes Interview mit Simone Fulda, Präsidentin der Universität Kiel und Leiterin der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFid) zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) . Im Rahmen des Open Access Monitorings Brandenburg (OAMBB) wird der KDSF auch bereits eingesetzt, auch wenn die Daten zum aktuellen Stand erst von einer Einrichtung bereitgestellt werden können.

OA BrandenburgVeranstaltungenKidRewiOpen Access BrandenburgOpen Access SmalltalkAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Team OA Brandenburg

Erst vor Kurzem haben wir darauf hingewiesen, dass wir die Open Access Smalltalks der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg vorerst on demand anbieten wollen. Und prompt stellt sich ein Bedarf ein.

OA BrandenburgOA NewsOA TakeawaysInformationsbudgetsLand BrandenburgAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Team OA Brandenburg

Der Bericht mit den Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems des Landes Brandenburg des Wissenschaftsrat ist fraglos das erste wissenschaftspolitische Großereignis für das Land im noch jungen Jahr 2024. Mit einem Umfang von mehr als 600 Seiten (mit Anlagen) zeigt er schon einmal zwei Dinge: Erstens, dass Brandenburg eine ausgeprägte Hochschullandschaft besitzt.

OA NewsOER-ServicesOpen Educational ResourcesOpenRewiOrganisationsentwicklungAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Team OA Brandenburg

Grafik Symbolblld Kooperation / Collaboration

Für das vom BMBF geförderten Projekt VEStOR: Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi als eines der mit Vernetzungs- und Kompetenzstelle assoziierten Projekte sind nach den Stellen für den Projektanteil des Verbundpartners an der Leibniz Universität Hannover nun auch zwei Positionen direkt am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam ausgeschrieben.

Gesucht werden 

Die Arbeitsschwerpunkte der erstgenannten Stelle sind die Entwicklung von Angeboten und Services für die Lehrbuchprojekte von OpenRewi sowie der angeschlossenen OER-Community und der Ausbau und die Vernetzung dieser Community. Die zweite Stelle ist auf die Professionalisierung der Organisation von OpenRewi sowie auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen für eine nachhaltige Finanzierung der OER-Angebote und -Services ausgerichtet. Die Stellen sind jeweils entsprechend der Projektlaufzeit befristet. 

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 23.02.2024.

Zitierhinweis:

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (2024): „Hinweis auf zwei Stellenausschreibungen in den Bereichen Kommunikation, Communitymanagement und Organisationsentwicklung für eine OER-Community. (VEStOR-Projekt).“ DOI: 10.59350/fneeb-wn439

OA TakeawaysBibliometrieCitation DiversityGold Open AccessGreen Open AccessAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Ben Kaden

Ein traditionelles Leitargument der Open-Access-Bewegung lautet, dass die freie Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Publikationen im Schnitt auch die Wahrscheinlichkeit der Zitation erhöht. Dass dies auch tatsächlich der Fall ist, weist nun eine aktuelle Studie in Scientometrics nach, über die Science berichtet.

OA NewsOpen Educational ResourcesOpenRewiRechtswissenschaftStellenausschreibungAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Team OA Brandenburg

Eine schöne Nachricht auch für uns als Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist der Start eines weiteren, wenn man so will, assoziierten Projekt. Nachdem das Projekt „Kulturwandel in der Rechtswissenschaft“ (KidRewi) (vgl.

OA BrandenburgOA KommunikationIn Eigener SacheOpen Access SmalltalkVuKAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Team OA Brandenburg

Das Format der Open Access Smalltalks Brandenburg war für die Aufbauphase der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg und die Entwicklung unseres Arbeitsprogramms von herausragender Bedeutung. Eine sehr positive Zwischenbilanz hatten wir bereits zur 25. Ausgabe erstellen können. Im vergangenen November gab es dann die 35. Auflage, die sich dem Thema Open Access in Brandenburg 2024 – Ideen, Programme, Veranstaltungen widmete.

OA NewsDEAL-VerträgeElsevierOpen AccessWissenschaftsverlageAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Ben Kaden

Wie das DEAL-Konsortium in einer Pressemitteilung meldete, wurde die notwendige Beteiligungsquote für den DEAL-Elsevier-Vertrag erreicht. Der im September 2023 abgeschlossene Vertrag tritt damit analog zu den Verträgen mit den Wissenschaftsverlagen Springer und Wiley auch offiziell in Kraft: Der Vertrag gilt nun bis zum Jahr 2028.

OA TakeawaysArchiveBibliothekenKulturwandelOpen ScienceAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Sharon Hundehege

Das von der US Office of Science and Technology Policy (OSTP) ausgerufenen „Year of Open Science“ ging mit dem Jahr 2023 zu Ende. Die Forderungen wirken aber selbstverständlich weiter und waren von Beginn an mit einer längeren Perspektive versehen.

OA NewsDFGDiamond Open AccessOpen AccessOpen-Access-ServicesAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Ben Kaden

Der Ansatz des Diamond Open Access wird bekanntlich als eine Perspektive für das Open-Access-Publizieren jenseits von Publikationsgebühren angesehen. Das große Desiderat bei der Etablierung von Diamond Journals sind oft die für die das Diamond-OA-Publizieren notwendigen Infrastrukturen und Rahmenbedingungen.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA PublikationsfondsOpen Access MonografienPublikationsfonds Für Open-Access-Monografien Des Landes BrandenburgAutres sciences socialesAllemand
Publié
Auteur Anita Eppelin

Cover image of open access book "Du sollst nicht essen! Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge"Im Januar 2024 erschien der Open-Access-Sammelband „Du sollst nicht essen! Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge“ von Ulrike Kollodzeiski und Johann Ev. Hafner, Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam.

Der Sammelband setzt sich mit der Vielfalt der Gründe auseinander, warum Menschen bewusst auf das Essen verzichten. Von religiösen Fastenzeiten über gesundheitliche Aspekte bis hin zu sozialen und philosophischen Überlegungen bietet das Buch einen interdisziplinären Blick auf das komplexe Thema des Nahrungsverzichts. Die Beiträge beleuchten die unterschiedlichen Motivationen und Auswirkungen dieser Entscheidung und regen dazu an, über unsere Beziehung zur Nahrung nachzudenken. 

Die Publikation wurde aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. 

Ulrike Kollodzeiski, Johann Ev. Hafner (Hg.): Du sollst nicht essen! Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge. Bielefeld: Ergon, 2024. DOI: https://doi.org/10.5771/9783987400087 / zum Buch beim Verlag

Zitierhinweis:

Eppelin, Anita (2024): „Neu und Open Access. Kollodzeiski & Hafner (Hg.): Du sollst nicht essen! Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge (2024).“ DOI: 10.59350/jxjqb-pjc56