Sciences socialesAllemandWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Page d'accueilFlux Atom
language
Open AccessUrheberrechtSciences socialesAllemand
Publié

Im Nachgang zu der gestrigen Anhörung des Bundesjustizministerium zum Thema Open Access fordern Grüne, SPD und Union eine Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Urheber: Bündnis 90/Die Grünen: „Wissen als Ressource der Informationsgesellschaft nutzbar machen“, 13.07.2010 CDU/CSU: „Kretschmer/Schipanski: Open Access mit Zweitveröffentlichungsrecht flankieren“, 13.07.2010 SPD: “Zweitverwertungsrecht fuer freien Zugang zu Wissen

Web 2.0WissenschaftskommunikationSciences socialesAnglais
Publié

Eine lesenswerte Studie des Research Information Network (RIN) untersucht die Nutzung und die Bedeutung des Web 2.0 für Forschung und Lehre. Unter dem Titel “If you build it, will they come? How researchers perceive and use Web 2.0” wird, wenig überraschend, festgestellt, dass Werkzeuge des Web 2.0 auch mittelfristig nur Ergänzungen der etablierten Formen und Mechanismen der Wissenschaftskommunikation sein werden.

Digitale GeisteswissenschaftenForschungsdatenLangzeitarchivierungOpen AccessVirtuelle ForschungsumgebungenSciences socialesAllemand
Publié

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Juni „Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten“ verabschiedet. Auszug aus der Pressemitteilung: Die Grundsätze wurden im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ veröffentlicht.

InformationsmanagementOpen AccessVerlagswesenWeb 2.0WissenschaftskommunikationSciences socialesAllemand
Publié

Die Anzahl der Apps für Mobilgeräte wie iPhone, iPod Touch und iPad wächst. In der aktuellen Ausgabe der Research Information fasst Sian Harris unter dem Titel “Research in an ‘app'” den Stand der Entwicklungen für Forschung und Lehre zusammen. Neben der Vorstellung einiger Apps (z.B. von IOP, Nature und OECD) und mobiler Webseiten beschreibt der Autor die Herausforderungen für Verlage und andere Akteure im Feld.

WissenschaftskommunikationSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Cornelius Puschmann

In der letzten Monaten habe ich damit begonnen, mich an mein nächstes Forschungsvorhaben heranzupirschen: eine Untersuchung der Nutzung von Social Web-Tools (mit besonderem Fokus auf Blogs und Mikroblogs) durch Wissenschaftler. Das Projekt befindet sich noch in einer frühen Phase — vor allem sammle ich Daten und erarbeite die Methodik — aber einen sehr kleinen Ausblick kann ich jetzt schon bieten. Ich habe für das BibCamp³ in Hannover (7.-8.

ForschungsdatenLangzeitarchivierungOpen AccessPublikationsverhaltenVeranstaltungenSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Cornelius Puschmann

Ich melde mich mal wieder mit einem Beitrag in eigener Sache, auch wenn es hoffentlich  unter den Wisspub-Lesern zahlreiche Interessenten an dieser Veranstaltung geben wird. Auch für jede Weiterverbreitung dieses Calls sind wir sehr dankbar!

NetzkulturVerschiedenesWeb 2.0WissenschaftskommunikationSciences socialesAllemand
Publié
Auteur Ulrich Herb

Die Online-Community für Wissenschaftler ResearchGATE hat mittlerweile die Publikumsmedien (u. a. Spiegel, Deutschland Radio) erreicht und beschert seinen Nutzern neue Features. Wer die Microblogging-Option in seinem Profil aktiviert, kann nun Kontakte mit Twitter-ähnlichen Kurzinformationen von 420 Zeichen Länge versorgen oder den Microblog-Feeds anderer User folgen, Bewertung und Kommentierung von Postings sind ebenfalls möglich.