Autore Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 hat der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen unterstützt, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind ein Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben.
Hier stellen wir den Titel "The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights" von Eleanor Benz (Universität Potsdam) vor.
Hier gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
- Worum geht es in Ihrer Publikation?
In meinem Buch geht es um die Gutachtenfunktion des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Im Gegensatz zur streitigen Funktion, in der der Gerichtshof über konkrete Fälle entscheidet, ermöglicht es die Gutachtenfunktion dem Gerichtshof, sich in einem Rechtsgutachten ausführlich mit allgemeinen Rechtsfragen, die den Menschenrechtsschutz in den Amerikanischen Staaten betreffen, zu beschäftigen. Ich analysiere den Umfang der Gutachtenjurisdiktion und den Ablauf der Verfahren. Dabei stelle ich insbesondere auch Vergleiche mit der Gutachtenpraxis anderer internationaler Gerichtshöfe an. Außerdem untersuche ich, wie der Gerichtshof mit politisch heiklen Gutachtenanfragen umgehen sollte und widme mich schließlich auch der umstrittenen Frage, welche Rechtswirkung die Gutachten haben.
- Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
Ich wollte, dass mein Buch für alle interessierten Leser*innen weltweit leicht zugänglich ist. Insbesondere war es mir ein Anliegen, dass Menschen in Lateinamerika, die sich mit ihrem regionalen Menschenrechtsgerichtshof befassen, mein Buch lesen können, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen.
- Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Für Autor*innen wünsche ich mir günstige und gleichzeitig in der jeweiligen Fachwelt anerkannte Publikationswege. Insgesamt wünsche ich mir mehr digital und in Open Access verfügbare Publikationen. Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sollte nicht von kostspieligen Zugängen zu bestimmten Online-Portalen oder Abos abhängen, die sich sogar viele Bibliotheken nicht leisten können. Gleichzeitig ist es gerade in Zeiten von KI und gezielter Desinformation wichtig, dass auch bei Open-Access-Publikationen die Qualität und auch die Urheberrechte von Autor*innen und Verlagen gesichert bleiben. Deshalb ist auch der Erhalt eines vielfältigen und qualitativ hochwertigen Zeitschriften- und Verlagswesens wünschenswert.
Eleanor Benz.
The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights.
Nomos, 2024.
doi.org/10.5771/9783748919803 (Universität Potsdam)