Publicaciones de Rogue Scholar

language
Estudios de Medios y ComunicaciónInglés
Publicado in the modern peer
Autor Leal Oburoglu

Being a researcher implies a long stretch of studies at the university to specialize in a certain field. To me personally, it felt like I just kept studying and studying, year after year, and… here I am.  One day, when I was 18 I went to the university and I am still there. I have come to realize that I never really mentally switched from being a student to being a professional or having a job.

FAIRFAIRCORE4EOSCGuest Blog PostMetadataProjectsInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in DataCite Blog - DataCite
Autor Shiraz Malla MohamadandMaxence Azzouz-Thuderoz Mike Bennett

Imagine having a super-powered map that connects every important idea, tool, and discovery in mathematics — that’s what zbMATH, and its incorporated platforms such as swMATH, a specific portal for mathematical research software, do. These platforms are like the ultimate librarians of math research, gathering and organizing knowledge from academic papers, software, datasets, and even citation networks. But they don’t just collect information; they make it smarter.

The post Mapping Mathematics – Integrating zbMATH Open and the PID Graph appeared first on DataCite.

CollaborationContent RegistrationCrossrefMetadataPersistenceInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in Crossref Blog
Autores Lena Stoll, Patrick Vale, Rosa Morais Clark

If you are reading this blog on our website, you may have noticed that alongside each post we now list a Crossref DOI link, which was not the case a few months ago (though we have retroactively added DOIs to all older posts too). You can find the persistent link for this post right above this paragraph. Go on, click on it, we’ll wait. Are you back here? Good.

LiteraturaSin CategoríaHumanidades
Publicado in BLOG ATARRAYA
Autor Atarraya

por Kenia Aubry No hay más ciego y sordo que quien ignora a la literatura. Los horrorismos hallados en los objetos personales, en las huellas de la tortura y la muerte en el rancho Izaguirre, en Teuchitlán, Jalisco, en México, avivan el dolor de la pérdida de cientos de familias mexicanas y, posiblemente, centroamericanas.

PeopleScience CommunicationCiencias SocialesInglés
Publicado in Scholarly Communications Lab | ScholCommLab
Autor Belen Febres-Cordero

We’re thrilled to share that Anton Boudreau Ninkov , Research Associate at the ScholCommLab, has been elected President of the Canadian Association for Information Science / l’Association canadienne des sciences de l’information (CAIS/ACSI) for the 2025–2026 term. In this blog post, Anton reflects on what this role means to him and outlines the key goals he aims to pursue during his presidency.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsFriederike MayröckerHannah GerlachOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg Open-Access-Publikationen von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den letzten Wochen haben wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog nähergebracht. In kurzen Interviews teilten die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Heute stellen wir als letzten Titel in unserer Reihe das Buch „Dichter/Frauen. Revisionen eines Produktionsmodells bei Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker" von Hannah Gerlach (Universität Potsdam) vor. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
Worum geht es in Ihrer Publikation?
Es geht um das Konzept des „Kunst-Paars“, das im 20. Jahrhundert zu einer der populärsten Konstellationen kreativer Gemeinschaft wird. Neben dem Rückbezug auf tradierte Geschlechterverhältnisse wie Musen-und-Dichter-Beziehungen sind dabei zunehmend Transformationen klassischer Rollenentwürfe erkennbar. Konkret untersucht die Veröffentlichung an Texten dreier Autorinnen, Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker, literarische Verhandlungen kreativer Zweiergemeinschaft. Versuche der Rückführung von Texten auf Biographien der Autorinnen meint das viel weniger als die Untersuchung künstlerischer Auseinandersetzungen mit einem omnipräsenten Arbeitsideal.
Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen finde ich absolut sinnvoll; ein fehlender finanzieller Zugang beschränkt weitere Diskussionen in der Forschung gleich mit. Erleichtert wurde mir die Entscheidung für Open Access als teurerem Weg der Veröffentlichung allerdings durch vorhandene Fördermöglichkeiten.
Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Freuen würde mich ein stärkerer fachübergreifender Austausch, sei es über mehr kooperative Projekte oder auch den leichteren Zugang zu Veröffentlichungen. Hier sind Open-Access-Lösungen sicher ein hilfreicher Schritt.
Gerlach, Hannah. Dichter/Frauen. Revisionen eines Produktionsmodells bei Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker, 2024. https://doi.org/10.14361/9783839474914 (Universität Potsdam)