Publicaciones de Rogue Scholar

language
PublishingBiocurationConferencesGigaDBGSCBiologíaInglés
Publicado in GigaBlog

The Biocuration 2025 meeting held in Kansas City USA at the Stowers Institute (April 5-9) was a well organized blend of in-person and virtual participants. As regular attendees and International Society of Biocuration (ISB) members (see previous reports) GigaScience Press was represented by two members of the GigaDB team, Chris Hunter and Bastien Molcrette.

PapersBiologíaInglés
Publicado in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This week’s recap highlights FLAMES for prioritizing genes at trait-associated GWAS hits, integrating protein language models and an automatic biofoundry for enhanced protein evolution, benchmarking DNA sequence models for causal regulatory variant prediction, and the doubletrouble R/Bioconductor package for identifying and classifying gene and genome duplications.

EntradasAmanuenseAnopistógrafoAtétesisCopistaLenguas y Literatura
Publicado in Lucidarios

anopistógrafo (adj. m.) [gr. an- + ópisthen + -graphos, sin escritura en el dorso]. Documento escrito o impreso por una cara del soporte, dejando el reverso en blanco. || Fenómeno observado principalmente en soportes antiguos, como tabletas y papiros, debido a sus condiciones materiales o su fragilidad. (ingl. anopisthograph,fr. anopisthographe, it. anopistografico, port....

PythonMypyStatic TypingCiencias NaturalesInglés
Publicado in Biopragmatics
Autor Charles Tapley Hoyt

Following the theme of my previous two posts, I’ve run into another typing conundrum where I want to unpack a pre-existing Callable into a class with Generic[P, T] where P is a parameter specification type (i.e. ParamsSpec) After figuring out the right way to declare a generic featuring a ParamSpec, I updated the class-resolver package to use the shiny new (and more accurate) annotations.

FundingFeedbackGrantsBiologíaInglés
Publicado in quantixed

Giving effective feedback is a skill that, like any other, needs to be honed. I wouldn’t claim to be an expert but there are methods in how to give feedback that means that your guidance is more likely to help the person improve. Giving feedback to colleagues on grant applications is particularly tricky. It’s partly the high stakes involved: people’s livelihoods can be at stake and applicants’ best ideas are laid bare, so care is needed.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftCopyright LawLeyAlemán
Publicado in iRights.info
Autor Thomas Dreier

Thomas Dreier begleitete die Einführung der Creative Commons-Lizenzen in Deutschland. Rückblickend erläutert der Jurist, welche Erfolge und Herausforderungen das flexible Lizenzmodell hierzulande brachte und wie es sich auf Urheberrecht und digitale Kommunikation auswirkte.

3QsResearchScience CommunicationCiencias SocialesInglés
Publicado in Scholarly Communications Lab | ScholCommLab
Autor Belen Febres

Our lab is growing! In our Three Questions series, we’re profiling each of our members and the amazing work they’re doing. This post introduces Lucía Céspedes , a research associate at ScholCommLab. In this interview, Lucía tell us about her exciting work and encourages us to dare to write, rewrite, and publish, while letting go of the unachievable desire to read it all. Q#1 What are you working on at the lab?

Informática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in Research Software Alliance
Autor Research Software Alliance

April 2025 ReSA has released its 2024 Community Report, highlighting another impactful year of global collaboration to advance research software and support the people behind it. This year’s highlights include the Research Software Funders Forum’s involvement in the Global Research Council’s annual meeting and the successful hosting of its third international workshop in Sweden.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgDagmar Barth-WeingartenOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 hat der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen unterstützt, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind ein Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Den Anfang macht der Titel "New Perspectives in Interactional Linguistic Research", der von Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten (Universität Potsdam) herausgegeben wurde. Hier gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels. Worum geht es in Ihrer Publikation? Die Originalaufsätze in diesem Sammelband illustrieren die jüngsten Trends und Forschungsperspektiven in der Interaktionalen Linguistik – IL. Das Forschungsprogramm wurde um das Jahr 2000 herum initiiert und international erfolgreich aufgenommen. Im letzten Jahrzehnt haben sich aber auch neue Perspektiven für die Forschung eröffnet. IL befasst sich weiterhin mit der Beschreibung gesprochener Sprache in der sozialen Alltagsinteraktion und fokussiert dabei linguistische Ressourcen und Strukturen der verbalen und vokalen Interaktion in multimodalen face-to-face Settings. Neue Methoden und Forschungsfragen, die neue Technologien einbeziehen sowie die Datenbasis erweitern, öffnen IL aber auch für die Analyse sozialer Interaktion in institutionellen Kontexten wie Unterricht, Therapie, Gesundheitswesen und so weiter. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden? Die Publikationskosten des Sammelbandes wurden zum größten Teil aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. Open Access ermöglicht allen Forschenden und Studierenden den schnellen und freien Zugang zu neuester Literatur. Es stellt sicher, dass aktuelle Forschung von der Forschungsgemeinschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit ohne Hürden zeitnah wahrgenommen, diskutiert und weiterentwickelt werden kann. So ist Open Access in unserem Fachgebiet eine immer häufigere Publikationsweise geworden, und herkömmlich publizierte und verbreitete Forschungsarbeiten bringen mittlerweile das Risiko mit sich, weniger beachtet zu werden. Open-Access-Publikationsmöglichkeiten sollten daher in Zukunft noch mehr beworben und Open-Access-Publikationen noch unkomplizierter und umfassender gefördert werden. Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft? Das wissenschaftliche Publikationswesen krankt daran, dass marktbestimmende Großverlage das Publizieren – insbesondere auch im Open Access – teuer machen. Gleichzeitig wirkt das publish-or-perish-Prinzip. Beides zusammen kann WissenschaftlerInnen – bewusst oder unbewusst – zu predatory publishers treiben. KI kann zudem dazu führen, dass vor allem längere Publikationen erwartbar immer weniger im Original gelesen werden. Daher sollten wir uns Gedanken machen, wie wir diesen Entwicklungen auch bei und vielleicht sogar mit Open-Access-Publikationen entgegenwirken können. Relevant können hier zum Beispiel sein: Erstellungskriterien und Bedeutung von Impact-Faktoren, Begutachtungswesen, Länge, Struktur und digitale Durchsuchbarkeit von Publikationen. Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten. New Perspectives in Interactional Linguistic Research. John Benjamins Publishing Company, 2024. DOI: https://doi.org/10.1075/slsi.36 (Universität Potsdam)

National SecurityBiotechnologyOtras ciencias técnicasInglés
Publicado in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

The United States has no shortage of good ideas. Biotech breakthroughs are still born here. They still spin out of our national labs, our university incubators, our startup accelerators, and the brains of some truly ridiculous graduate students with wild hair and whiteboards covered in dreams. But too often, those good ideas don’t go anywhere. They stall in a regulatory maze. They fail to raise capital. They never scale.