Rogue Scholar Beiträge

language
Medienwissenschaften und KommunikationswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in the modern peer
Autor Luís Oliveira

In the 20 th century, Tom Clancy’s espionage novels became so popular that his publisher started hiring ghostwriters to respond to the popular demand. But in science, such a thing would be unthinkable, right? No one should contribute to a research paper and not receive their due credit. In peer reviewing, however… Everyone in academia knows it happens, but it’s treated like the problem that-shall-not-be-named.

R PythonBiologieEnglisch
Veröffentlicht in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This is part 3 of a series on uv. Other posts in this series: uv, part 1: running scripts and tools uv, part 2: building and publishing packages This post Coming soon… Python and R I get the same question all the time from up and coming data scientists in training: “should I use Python or R?” My answer is always the same: it’s not Python versus R, it’s python

National SecurityBiotechnologyAndere Technische WissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

Let’s get one thing clear: in biotechnology, innovation isn’t optional. It’s existential. In Chapter 4 of the NSCEB Final Report , the message is unambiguous - if the United States wants to maintain its leadership in biotechnology and national security, we must out-innovate our strategic competitors. That doesn’t just mean investing more.

Generative KIKünstliche IntelligenzPolitik + RechtPromptRechtswissenschaften
Veröffentlicht in iRights.info
Autor Redaktion iRights.info

Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug.

MatemáticaInferênciaMétodos QuantitativosSozialwissenschaftenPortugiesisch
Veröffentlicht in Análise Quantitativa das Mudanças Sociais
Autoren Ronaldo Baltar, Claudia Siqueira Baltar

Muita gente se pergunta - com certo descontentamento - o que a matemática tem que a torna tão especial a ponto de ser considerada a base da ciência, da inovação e do desenvolvimento econômico. Por que contar as coisas é mais científico do que observar e descrever em palavras o que se percebe na realidade?

Open SourceFLOSSAppleIosAndroidAndere SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Bastian Greshake Tzovaras

tl;dr: A long list of what I used to replace iOS apps when I switched to GrapheneOS. In the last year or so I’ve been working on taking back control over my means of computation, starting with my main computer, but also where I host my code and how I host some of the things I use.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgEleanor BenzAndere Sozialwissenschaften
Veröffentlicht in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 hat der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen unterstützt, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind ein Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Hier stellen wir den Titel "The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights" von Eleanor Benz (Universität Potsdam) vor. Hier gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
  1. Worum geht es in Ihrer Publikation?
In meinem Buch geht es um die Gutachtenfunktion des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Im Gegensatz zur streitigen Funktion, in der der Gerichtshof über konkrete Fälle entscheidet, ermöglicht es die Gutachtenfunktion dem Gerichtshof, sich in einem Rechtsgutachten ausführlich mit allgemeinen Rechtsfragen, die den Menschenrechtsschutz in den Amerikanischen Staaten betreffen, zu beschäftigen. Ich analysiere den Umfang der Gutachtenjurisdiktion und den Ablauf der Verfahren. Dabei stelle ich insbesondere auch Vergleiche mit der Gutachtenpraxis anderer internationaler Gerichtshöfe an. Außerdem untersuche ich, wie der Gerichtshof mit politisch heiklen Gutachtenanfragen umgehen sollte und widme mich schließlich auch der umstrittenen Frage, welche Rechtswirkung die Gutachten haben.
  1. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
Ich wollte, dass mein Buch für alle interessierten Leser*innen weltweit leicht zugänglich ist. Insbesondere war es mir ein Anliegen, dass Menschen in Lateinamerika, die sich mit ihrem regionalen Menschenrechtsgerichtshof befassen, mein Buch lesen können, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen.
  1. Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Für Autor*innen wünsche ich mir günstige und gleichzeitig in der jeweiligen Fachwelt anerkannte Publikationswege. Insgesamt wünsche ich mir mehr digital und in Open Access verfügbare Publikationen. Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sollte nicht von kostspieligen Zugängen zu bestimmten Online-Portalen oder Abos abhängen, die sich sogar viele Bibliotheken nicht leisten können. Gleichzeitig ist es gerade in Zeiten von KI und gezielter Desinformation wichtig, dass auch bei Open-Access-Publikationen die Qualität und auch die Urheberrechte von Autor*innen und Verlagen gesichert bleiben. Deshalb ist auch der Erhalt eines vielfältigen und qualitativ hochwertigen Zeitschriften- und Verlagswesens wünschenswert. Eleanor Benz. The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights. Nomos, 2024. doi.org/10.5771/9783748919803 (Universität Potsdam)