Publicaciones de Rogue Scholar

language
Ciencias SocialesInglés
Publicado in Leiden Madtrics
Autor Evaluation & Culture

In early 2023, CWTS introduced a new organisational structure of so-called focal areas to address the challenges outlined in its knowledge agenda. As discussed in a previous post, the knowledge agenda is not another research agenda, but rather combines research and intervention around the mission of CWTS to better understand how research is practiced and governed, and how it serves society. The focal area Evaluation &

Open AccessCiencias SocialesInglés
Publicado in Samuel Moore
Autor Samuel Moore

As a 2024-5 Open Future Fellow, I explored AI across the research and publishing lifecycle. The output of this research is available as a report here: https://openfuture.eu/publication/governing-the-scholarly-ai-commons Summary: In recent years, commercial publishers and information analytics companies have increased their reliance on AI-based technologies to conduct a range of tasks across the research lifecycle.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgEckart KramerOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Heute stellen wir den Titel "Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung" von Eckart Kramer (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) vor. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
  1. Worum geht es in Ihrer Publikation?
In unseren Open-Access-Fachbuch „Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung. Textur, pH und Humus: Von den Messwerten zur Streukarte“ geht es genau darum: Um die Bedeutung einer präzisen Kalkung landwirtschaftlich genutzter Böden und die Möglichkeiten für ihre Umsetzung im Vergleich zur bisherigen Form der Bedarfsbestimmung. Die Nachteile einer vernachlässigten Kalkung sind vielen Landwirten nicht vollständig bewusst. Dagegen bewerten Betriebsinhaber, die ihre Flächen kleinmaßstäblich bedarfsspezifisch gekalkt haben, den Aufwand als Investition in die Zukunft, die sich innerhalb kurzer Zeit bezahlt macht. Ohne vorherige präzise Kalkversorgung sollte daher keine weitere Düngeplanung mehr erfolgen. In unserem Buch werden die Zusammenhänge und Lösungen hierfür beschrieben. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden? In dem Buch bereiten wir Erkenntnisse aus Forschungsprojekten auf, die mit öffentlichen Geldern gefördert wurden. Deshalb sollten auch die Ergebnisse freier zugänglich sein. Zudem ermöglicht Open Access das Hinzufügen von Zusatzmaterialien, die bei Bedarf heruntergeladen werden können. Letztlich scheint Open Access auch zur schnelleren Verbreitung beizutragen: Seit Veröffentlichung im September 2024 wurde das Buch circa 10.000-mal aufgerufen. Diese Resonanz wäre wahrscheinlich mit einem Printmedium allein nicht erreichbar. Alle diese Aspekte sprechen dafür, dass wir auch zukünftig Open-Access-Veröffentlichungen favorisieren.
  • Eckart Kramer et al. (Hg.). Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69174-8 (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Annual MeetingBoardCrossrefElectionsGovernanceInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in Crossref Blog

The Crossref Nominating Committee invites expressions of interest to join the Board of Directors of Crossref for the term starting in January 2026. The committee will gather responses from those interested and create the slate of candidates that our membership will vote on in an election in September.

DeutschForschungAbschreckungBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Blogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Netzwerk Fluchtforschung
Autor Sabine Hess

Ausgehend von den empirischen Befunden der kritischen Border Studies, dass auf den „langen Sommer der Migration“ 2015 ein „tiefer migrationspolitischer Winter“ gefolgt ist, womit Rechtsverstöße und Grenzgewalt zur neuen Normalität gehören, zeigt der Beitrag, dass verschärfte Grenzpolitiken die autoritär-rechte Wende in Europa vorantreiben.

Data Citation CorpusTranslational ScienceInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in Make Data Count
Autor Make Data Count

Reese Richardson (Engineering Sciences and Applied Mathematics, Northwestern University), Iratxe Puebla (Make Data Count), Jason Portenoy (DataCite), Karen Gutzman (Galter Health Sciences Library, Northwestern University Feinberg School of Medicine) and Kristi Holmes (Galter Health Sciences Library and Northwestern University Clinical and Translational Sciences Institute, Northwestern University Feinberg School of Medicine) DOI:

Public PolicyBiotechnologyOtras ciencias técnicasInglés
Publicado in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

If there’s one chapter in the National Security Commission on Emerging Biotechnology’s final report that lays bare the disconnect between potential and preparedness, it’s Chapter 5. The message is as critical as it is uncomfortable: we are not ready. Not ready to govern the biotechnology age, not ready to build it at scale, and not ready to defend our position in it. That’s not a reflection of a lack of interest or ambition.

AllgemeinOa.atlasToolOpen-Access-IndikatorenOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Blog Berlin

Von Simone Franz und Maxi Kindling Zitiervorschlag: Franz, S., Kindling, M. (2025). Offene Wissenschaft kartieren. Status quo von Open-Access-Strategien und Infrastrukturangeboten an Universitäten und Hochschulen im oa.atlas. DOI: 10.59350/6bhhc-f8j85 Was ist der oa.atlas? Der oa.atlas ist eine laufend aktualisierte Datensammlung, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network bereitgestellt wird.

Thought PiecesHumanidadesInglés
Publicado in Upstream

The increasingly hostile attitude of the new U.S. government towards science and academia leaves many of us deeply concerned— if not outright alarmed. In an effort to better understand the unfolding situation and navigate its potential impacts, we provide an overview of five types of threats, each supported by links to documented sources.