Publicaciones de Rogue Scholar

language
InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsFriederike MayröckerHannah GerlachOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg Open-Access-Publikationen von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den letzten Wochen haben wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog nähergebracht. In kurzen Interviews teilten die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Heute stellen wir als letzten Titel in unserer Reihe das Buch „Dichter/Frauen. Revisionen eines Produktionsmodells bei Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker" von Hannah Gerlach (Universität Potsdam) vor. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
Worum geht es in Ihrer Publikation?
Es geht um das Konzept des „Kunst-Paars“, das im 20. Jahrhundert zu einer der populärsten Konstellationen kreativer Gemeinschaft wird. Neben dem Rückbezug auf tradierte Geschlechterverhältnisse wie Musen-und-Dichter-Beziehungen sind dabei zunehmend Transformationen klassischer Rollenentwürfe erkennbar. Konkret untersucht die Veröffentlichung an Texten dreier Autorinnen, Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker, literarische Verhandlungen kreativer Zweiergemeinschaft. Versuche der Rückführung von Texten auf Biographien der Autorinnen meint das viel weniger als die Untersuchung künstlerischer Auseinandersetzungen mit einem omnipräsenten Arbeitsideal.
Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen finde ich absolut sinnvoll; ein fehlender finanzieller Zugang beschränkt weitere Diskussionen in der Forschung gleich mit. Erleichtert wurde mir die Entscheidung für Open Access als teurerem Weg der Veröffentlichung allerdings durch vorhandene Fördermöglichkeiten.
Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Freuen würde mich ein stärkerer fachübergreifender Austausch, sei es über mehr kooperative Projekte oder auch den leichteren Zugang zu Veröffentlichungen. Hier sind Open-Access-Lösungen sicher ein hilfreicher Schritt.
Gerlach, Hannah. Dichter/Frauen. Revisionen eines Produktionsmodells bei Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker, 2024. https://doi.org/10.14361/9783839474914 (Universität Potsdam)

BiologíaInglés
Publicado in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This is part 4 of a series on uv. Other posts in this series: uv, part 1: running scripts and tools uv, part 2: building and publishing packages uv, part 3: Python in R with reticulate I’ve never been a big fan of notebooks, and I’m not the only one. Out of order code execution, hidden state, difficulty diffing in version control, output bloat, etc.

AktuellesOtras Ciencias SocialesAlemán
Publicado in Open Access Blog Berlin

Das Open-Access-Büro Berlin hat sich im Jahr 2025 umbenannt: Es heißt nun Open Research Office Berlin – Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin . Das heißt natürlich nicht, dass wir aufhören, im Blog über unsere Aktivitäten zu informieren. Aber wir tun das jetzt woanders, sind quasi ein Häuschen weitergezogen.

CommunityCrossrefMetadataResearch NexusInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Publicado in Crossref Blog
Autores Luis Montilla, Rosa Clark

If you take a peek at our blog, you’ll notice that metadata and community are the most frequently used categories. This is not a coincidence – ommunity is central to everything we do at Crossref. Our first-ever Metadata Sprint was a natural step in strengthening both. Cue fanfare! . And what better way of celebrating 25 years of Crossref?

MultilingualCommunityDiversityInformática y Ciencias de la InformaciónInglés

As we’ve said before, we believe that publishing multilingual resources can lower the barrier to access to knowledge, help democratize access to quality resources and increase the possibilities of contributing to software and open science projects.Our ongoing efforts at multilingual publishing are crucial work for rOpenSci’s mission.When discussing this project at conferences and elsewhere, we start an important conversation with people less

MultilenguajeCommunidadDiversidadInformática y Ciencias de la Información

Como hemos dicho antes creemos que publicar recursos multilingües puede reducir la barrera de acceso al conocimiento, ayudar a democratizar el acceso a recursos de calidad y aumentar las posibilidades de contribuir a proyectos de software y ciencia abierta.Nuestros esfuerzos en curso en publicación multilingüe son cruciales para la misión de rOpenSci.Al hablar de este proyecto en conferencias y en otros lugares iniciamos una importante

MultilingualCommunityDiversityInformática y Ciencias de la InformaciónFrancés

Comme nous l’avons nous l’avons déjà dit, nous pensons que la publication de ressources multilingues peut abaisser la barrière d’accès au savoir, aider à démocratiser l’accès à des ressources de qualité et augmenter les possibilités de contribuer à des logiciels et à des projets de science ouverte.Nos efforts continus de publication multilingue sont cruciaux pour la mission de rOpenSci.En présentant ce projet à des conférences et ailleurs, nous

Lab LifeResearchInformática y Ciencias de la InformaciónInglés
Autores Lisa Matthias, Heinz Pampel, Christopher Onzie Khamis

We are excited to share our first guide from the BMFTR-funded (Federal Ministry for Research, Technology and Space) project “Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)”: “Preprints: Handlungsfeld für institutionelle Open-Access-Repositorien” (German only.) Matthias, L., Pampel, H., Khamis, C. O., Rothfritz, L., &

Ciencias de la Tierra y Ciencias Ambientales relacionadasInglés
Publicado in Blog - Metadata Game Changers

The DataCite community includes repositories that have overcome obstacles that the whole community faces to create metadata that are very complete for four FAIR use cases. Over 3000 DataCite repositories were analyzed and ten Bright Spots are recognized for outstanding completeness above 49%. Congratulations and thanks to these repositories as great examples for all of us.

Interesting ChemistryCiencias QuímicasInglés
Publicado in Henry Rzepa's Blog

The WATOC congresses occur every three years. WATOC25, the 13th in a series which started in 1987  takes places tomorrow in Oslo, Norway, The day before the main event there is something new – a session just for early career researchers or “Young WATOC”. As an “old” WATOCer, I dropped into the opening session and was delighted to find a packed auditorium, with literally standing room only comprising mostly young researchers in their 20s.