Postagens de Rogue Scholar

language
Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftCopyright LawDireitoAlemão
Publicados in iRights.info
Autor Thomas Dreier

Thomas Dreier begleitete die Einführung der Creative Commons-Lizenzen in Deutschland. Rückblickend erläutert der Jurist, welche Erfolge und Herausforderungen das flexible Lizenzmodell hierzulande brachte und wie es sich auf Urheberrecht und digitale Kommunikation auswirkte.

3QsResearchScience CommunicationCiências SociaisInglês
Publicados in Scholarly Communications Lab | ScholCommLab
Autor Belen Febres

Our lab is growing! In our Three Questions series, we’re profiling each of our members and the amazing work they’re doing. This post introduces Lucía Céspedes , a research associate at ScholCommLab. In this interview, Lucía tell us about her exciting work and encourages us to dare to write, rewrite, and publish, while letting go of the unachievable desire to read it all. Q#1 What are you working on at the lab?

Ciências da Computação e da InformaçãoInglês
Publicados in Research Software Alliance
Autor Research Software Alliance

April 2025 ReSA has released its 2024 Community Report, highlighting another impactful year of global collaboration to advance research software and support the people behind it. This year’s highlights include the Research Software Funders Forum’s involvement in the Global Research Council’s annual meeting and the successful hosting of its third international workshop in Sweden.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgDagmar Barth-WeingartenOutras ciências sociaisAlemão
Publicados in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 hat der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen unterstützt, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind ein Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Den Anfang macht der Titel "New Perspectives in Interactional Linguistic Research", der von Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten (Universität Potsdam) herausgegeben wurde. Hier gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels. Worum geht es in Ihrer Publikation? Die Originalaufsätze in diesem Sammelband illustrieren die jüngsten Trends und Forschungsperspektiven in der Interaktionalen Linguistik – IL. Das Forschungsprogramm wurde um das Jahr 2000 herum initiiert und international erfolgreich aufgenommen. Im letzten Jahrzehnt haben sich aber auch neue Perspektiven für die Forschung eröffnet. IL befasst sich weiterhin mit der Beschreibung gesprochener Sprache in der sozialen Alltagsinteraktion und fokussiert dabei linguistische Ressourcen und Strukturen der verbalen und vokalen Interaktion in multimodalen face-to-face Settings. Neue Methoden und Forschungsfragen, die neue Technologien einbeziehen sowie die Datenbasis erweitern, öffnen IL aber auch für die Analyse sozialer Interaktion in institutionellen Kontexten wie Unterricht, Therapie, Gesundheitswesen und so weiter. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden? Die Publikationskosten des Sammelbandes wurden zum größten Teil aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert. Open Access ermöglicht allen Forschenden und Studierenden den schnellen und freien Zugang zu neuester Literatur. Es stellt sicher, dass aktuelle Forschung von der Forschungsgemeinschaft, aber auch der interessierten Öffentlichkeit ohne Hürden zeitnah wahrgenommen, diskutiert und weiterentwickelt werden kann. So ist Open Access in unserem Fachgebiet eine immer häufigere Publikationsweise geworden, und herkömmlich publizierte und verbreitete Forschungsarbeiten bringen mittlerweile das Risiko mit sich, weniger beachtet zu werden. Open-Access-Publikationsmöglichkeiten sollten daher in Zukunft noch mehr beworben und Open-Access-Publikationen noch unkomplizierter und umfassender gefördert werden. Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft? Das wissenschaftliche Publikationswesen krankt daran, dass marktbestimmende Großverlage das Publizieren – insbesondere auch im Open Access – teuer machen. Gleichzeitig wirkt das publish-or-perish-Prinzip. Beides zusammen kann WissenschaftlerInnen – bewusst oder unbewusst – zu predatory publishers treiben. KI kann zudem dazu führen, dass vor allem längere Publikationen erwartbar immer weniger im Original gelesen werden. Daher sollten wir uns Gedanken machen, wie wir diesen Entwicklungen auch bei und vielleicht sogar mit Open-Access-Publikationen entgegenwirken können. Relevant können hier zum Beispiel sein: Erstellungskriterien und Bedeutung von Impact-Faktoren, Begutachtungswesen, Länge, Struktur und digitale Durchsuchbarkeit von Publikationen. Margret Selting und Dagmar Barth-Weingarten. New Perspectives in Interactional Linguistic Research. John Benjamins Publishing Company, 2024. DOI: https://doi.org/10.1075/slsi.36 (Universität Potsdam)

Estudos dos media e ciências da comunicaçãoInglês
Publicados in the modern peer
Autor Sam Van Gele

The first time I heard the expression "low hanging fruit" in science, I got excited. Simple projects that seem to be straightforward – seemingly untouched by other scientists. Projects you could pluck right off the tree and bite into, reaping the succulent fruity juice of success. In three months it would be wrapped up. An easy publication.

National SecurityBiotechnologyOutras ciências técnicasInglês
Publicados in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

The United States has no shortage of good ideas. Biotech breakthroughs are still born here. They still spin out of our national labs, our university incubators, our startup accelerators, and the brains of some truly ridiculous graduate students with wild hair and whiteboards covered in dreams. But too often, those good ideas don’t go anywhere. They stall in a regulatory maze. They fail to raise capital. They never scale.

DeutschForschungBlogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“EUEU-Asyl- Und MigrationspolitikCiências SociaisAlemão
Publicados in Netzwerk Fluchtforschung
Autor Florian Trauner

Vor zehn Jahren galt die ungarische Asylpolitik als Ausnahme von den europäischen Standards. Ungarn nutzte Ausnahmeregelungen und Notfallmaßnahmen, um Migrant:innen von seinem Territorium fernzuhalten und auf Nachbarstaaten umzuleiten. Heute hat sich der europäische Mainstream der ungarischen Politik angenähert.

PythonMypyStatic TypingCiências NaturaisInglês
Publicados in Biopragmatics
Autor Charles Tapley Hoyt

I’ve been working on applying strict static typing to my Python package class-resolver and ran into an interesting way of using generics in combination with parameter specification variables (i.e., ParamSpecs). Normally, if you want to type annotate a function, you use the Callable, which works like the following: from collections.abc import Callable #: the [int] represents a function that takes in a single integer, #: and returns a single

QuímicaInglês
Publicados in Jeremy Monat, PhD

This notebook is the result of a collaboration between myself, Dr. Jeremy E. Monat, and Dr. Phyo Phyo Zin. This is a hands-on tutorial that guides readers through implementing skeletal editing transformations using Python and RDKit, and Phyo Phyo focuses on the high-level principles and applications in the blog post How to Use Skeletal Editing in Drug Discovery: Key Benefits & Applications.

Lab LifeResearchCiências da Computação e da InformaçãoInglês
Autores Heinz Pampel, Lisa Mattihas, Christopher Onzie Khamis

Funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), our research project Pro OAR DE investigates current challenges in operating institutional repositories (IR) in Germany. Since completing our initial research phase—which included a systematic review and an interview study with IR managers at academic institutions—we have organized four networking forums since November 2024.

Lab LifeResearchCiências da Computação e da InformaçãoInglês

In April, two members of our research group were featured in interviews: Dorothea Strecker, who has been studying shadow libraries for many years, was interviewed by the Norwegian newspaper Klassekampen (Stormyren Larsen and Ugelstad Aas 2025). The interview was prompted by the investigation “The Unbelievable Scale of AI’s Pirated-Books Problem” published in The Atlantic (Reisner 2025). Heinz Pampel was interviewed for the @mediasres program